Der Deutsche Qualifizierungsrahmen ist die deutsche Umsetzung eines europaweiten Systems, um Bildungsabschlüsse vergleichbar zu machen. Oder, um die Seite des DQR zu zitieren:
Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Um transparenter zu machen, welche Kompetenzen im deutschen Bildungssystem erworben werden, definiert er acht Niveaus, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet werden können. Der EQR dient als Übersetzungsinstrument, das hilft, nationale Qualifikationen europaweit besser verständlich zu machen. Als nationale Umsetzung des EQR berücksichtigt der DQR die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und trägt zur angemessenen Bewertung und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa bei.
Für unser Thema wichtig ist insbesondere die Einstufung der Weiterbildungen in die DQR-Niveaus:
DQR-Stufe | Beispiel |
6 | Fachwirt, Meister, Bachelor, staatl. geprüfter Betriebswirt |
7 | geprüfter Betriebswirt (IHK); Master |