Zur Finanzierung gibt es fünf wichtige Modelle:
- Bildungsurlaub
- Staatliche Bildungprämie
- Aufstiegs-BAföG
- Bildungsgutschein
Der Bildungsurlaub
Der Bildungsurlaub bringt zwar nicht direkt Geld, ist aber trotzdem interessant. Denn auch im Fernstudium fallen Zeiten für Präsenzseminare oder Prüfungen an, für die Du nicht extra Erholungsurlaub nehmen musst. Je nach Bundesland hast Du unterschiedlich viel Anspruch auf Bildungsurlaub, zusätzlich zum regulären Urlaub. In den meisten Ländern sind das etwa 5 Tage.
Die staatliche Bildungsprämie
Direkt Cash hingegen gibt es aus dem Europäischen Sozialfond. Wenn Du die folgenden Bedingungen erfüllst, kannst Du bis zu 500 Euro Zuschuss erhalten. Gefördert werden 50% der Weiterbildungskosten bis zu einer Höhe von 1.000,- Euro. Du bist berechtigt, wenn Du
• mindesten 25 Jahre alt bist
• im Durchschnitt mehr als 15 Stunden die Woche arbeitest
• und ein Jahreseinkommen von weniger als 20.000 Euro hast.
Aufstiegs-BAföG
Noch deutlich spannender ist das Aufstiegs-BAföG, früher als Meister-BAföG bekannt. Hier gibt es kein Mindestalter oder Beschränkung auf bestimmte Weiterbildungstypen gibt es nicht, solange es sich um eine Weiterbildung (nicht: Erstausbildung) handelt und Du schon Berufserfahrung hast. Das Aufstiegs-BAföG hat zwei Komponenten: einen Zuschuss (40%), den Du nicht zurück zahlen musst und in ein Darlehen (60%), auf das allerdings keine Zinsen anfallen, nur Tilgung. Maximal gibt es 15.000 Euro und darüber hinaus für Alleinerziehende einen pauschalen Kinderbetreuungszuschlag von 130 Euro im Monat und unter bestimmten Bedingungen einen Zuschuss zum Lebensunterhalt.
BAföG
Wenn Du noch keine Berufsausbildung absolviert hast, kannst Du für einige Weiterbildungen, z.B. zum staatlich geprüften Betriebswirt, auch das „normale“ BAföG beantragen. Der maximale monatliche Satz liegt aktuell bei 735 Euro, worin auch Wohnkostenpauschale und Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung enthalten sind. 50% dieser Summe sind Zuschuss, die anderen 50% musst Du (zinslos) zurück zahlen.
Bildungsgutschein
Ganz ohne Rückzahlung sind die Bildungsgutscheine gestaltet, die durch die Bundesagentur für Arbeit ausgestellt werden. Hierfür musst Du nicht unbedingt arbeitslos sein um einen Antrag zu stellen. Wenn der Antrag angenommen wird, werden je nach Weiterbildung bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen. Allerdings akzeptiert die Bundesagentur für Arbeit nur besonders zertifizierte Anbieter.